MakerSpace Technik
MakerSpace Technik – Bau eines 3D-Druckers
Im Schuljahr 2024/2025 startete an der Realschule eine neue AG, die sich mit dem Bau eines 3D-Druckers beschäftigte. Die AG richtete sich an technisch interessierte Schülerinnen und Schüler, die einen tieferen Einblick in moderne Fertigungstechnologien bekommen wollten. Ziel war es, einen funktionstüchtigen 3D-Drucker zu konstruieren und zu verstehen, wie diese innovative Technologie funktioniert.
Ablauf der AG
Die AG trifft sich einmal wöchentlich und wird von Herrn Keppeler und Herr Plösser, den Techniklehrern, geleitet. Praxisorientiert aufgebaut, ermöglicht der Kurs Schritt für Schritt den Aufbau eines 3D-Druckers zu erleben. Dabei arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem Bausatz, der speziell für Bildungszwecke konzipiert wurde.
Phasen des Projekts
Das Projekt gliederte sich in mehrere Phasen:
- Einführung in die 3D-Druck-Technologie
Zu Beginn erhielten die Teilnehmer eine theoretische Einführung in die Welt des 3D-Drucks. Dabei wurden folgende Themen behandelt:- Grundlagen der additiven Fertigung
- Verschiedene 3D-Druck-Technologien (z.B. FDM, SLA)
- Anwendungsbereiche des 3D-Drucks in Industrie und Alltag
- Bau des 3D-Druckers
In der zweiten Phase begannen die praktischen Arbeiten. Der Drucker wurde aus einem vorgefertigten Bausatz aufgebaut. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und erhielten einen Einblick in die Funktionsweise von mechanischen und elektronischen Komponenten. Schrittweise wurden folgende Bauteile zusammengefügt:- Rahmen und Grundstruktur
- Antriebssysteme und Motoren
- Druckkopf und Extruder
- Elektronische Steuerungseinheiten
- Inbetriebnahme und Kalibrierung
Nachdem der Drucker vollständig zusammengebaut war, ging es an die Inbetriebnahme. Dabei wurde zunächst die Software auf dem Computer installiert, die zur Steuerung des Druckers benötigt wird. Es folgte die Kalibrierung des Druckbetts sowie des Druckkopfs, um eine präzise Druckqualität zu gewährleisten. - Erste Druckversuche
Nach erfolgreicher Kalibrierung starteten die ersten Druckversuche. Die AG-Mitglieder erstellten einfache 3D-Modelle mit einer CAD-Software und druckten diese im Anschluss. Dabei wurden verschiedene Materialien und Druckeinstellungen ausprobiert, um die Ergebnisse zu optimieren.
